Geschätzte Mitglieder | 06.04.2023 |
In diesem Newsletter informieren wir über folgende Themen: |
Inhalt
|
SWISS Horse Profi(t) Day
Wir knüpfen an den Erfolg unserer Veranstaltung vom Vorjahr an, berücksichtigen die Rückmeldungen und bieten in diesem Jahr ein top-aktuelles Thema an:
Mitarbeiterführung heute – ein Generationenmythos
Mit Dr. Max Koch, dem Leiter des Instituts Berufsbildung und Geschäftsführer des OKB (Ostschweizer Kompetenzzentrum für Bildung), haben wir einen hochkarätigen Referenten engagieren können, der uns an diesem Tag Einblicke und wertvolle Methoden der heutigen Mitarbeiterführung gewährt. In kurzweiligen und spannenden Vorträgen, Diskussion und Workshops erarbeiten wir die aktuelle Thematik gemeinsam.
- Menschen wollen geführt werden
- Umgang mit modernem Leadership in den Betrieben
- Ist da was dran an der Generation Z?
- Herausforderungen und/oder Chance?
- Worin liegt die Sinnhaftigkeit der Arbeit?
- Wie und womit lässt sich diese positiv steuern?
- Was können wir beeinflussen und was nicht?
Die Zielgruppe dieses SWISS Horse Profi(t) Day sind vor allem Berufsbildner und Mitarbeiter mit Personalverantwortung sowie Teamleitungsfunktionen.
Unternehmen mit modernen Führungsstrukturen stellen einen Wettbewerbsvorteil dar. Lernende und gute Mitarbeiter suchen solche Unternehmen. Dieser SWISS Horse Profi(t) Day ermöglicht seinen Teilnehmern, einen Einblick und Denkanstoss in die zeitgemässe Führung von Mitarbeitern zu erlangen.
Preislich liegt dieser Anlass über dem des Vorjahres. Dies liegt vor allem daran, dass wir den Anlass mit nur einem kostenpflichtigen Referenten durchführen und keine Werbepartner eingeladen haben. Mit nur Fr. 135.00 für diesen Anlass (inkl. Mittagessen) bieten wir Fachwissen unglaublich günstig für unsere Mitglieder an. 20% der Kosten dieses Tages können von Einzahlenden in den BBF von der OdA AgriAliForm (OdA Pferdeberufe) zurückerstattet werden.
Hier gehts zur Ausschreibung und Anmeldung.
Anpassung der Arbeitszeiten und Wegweisung für Lernende
Die OdA Pferdeberufe hat in Zusammenarbeit mit ihren Trägerverbänden ein paar übersichtliche Dokumente erzeugt. Sie sollen die Handhabung der Thematik vereinfachen. Auf dieser Website befinden sich die folgenden Dokumente.
- Mindestlohnempfehlungen für Lernende
- Tages- und Wochenarbeitszeiten für Lernende
- FAQ: Häufig gestellte Fragen der Lernenden und Antworten darauf
Grösste Neuerungen ist die Senkung der Wochenarbeitszeit für alle Lernenden. Immer häufiger kommt es vor, dass Lernende ihre Lehre noch vor dem sechzehnten Geburtstag beginnen. In solchen Fällen gelten besondere Arbeitszeiten, bis das sechzehnte Lebensjahr erreicht ist. Ab dem achtzehnten Lebensjahr gelten nochmals andere Vorgaben. Die OdA Pferdeberufe trägt diesen Anforderungen Rechnung und veröffentlicht diese in den verlinkten Dokumenten.
Als Berufsverband ist es dem SHP wichtig, dass die neuen Empfehlungen im Sinne der Attraktivität der Berufsausbildung übernommen werden. Auch für etablierte Betriebe ist es nicht unerheblich, dass Berufsnachwuchs generiert werden kann. Sowohl die zahlreichen Lehrabbrüche, vor allem im ersten Lehrjahr, als auch der Trend zur branchenfremden Zweitausbildung, sind den Arbeitsbedingungen unserer Branche geschuldet. Die Pferdeberufe müssen attraktiver werden, damit qualifiziertes Fachpersonal in der Schweiz ausgebildet wird und der Branche erhalten bleibt.
Neue Mindestlohnempfehlung des SHP für Fachpersonen
Anknüpfend an die Lohnempfehlung für Lernende, tragen auch die Mindest-Lohnempfehlungen des SHP für Pferdefachpersonen zur Attraktivität der Pferdeberufe bei. Die bestehenden Empfehlungen wurden über 10 Jahre nicht angepasst. Aus diesem Grund fallen die im Jahr 2023 veröffentlichten Anpassungen umfangreicher aus.
Der SHP orientiert sich am Mindestlohn der Landwirtschaft und setzt diesen als Basis für seine Empfehlungen ein. Neben den Lohnangaben sieht der SHP folgende Rahmenbedingungen als ein gegebenes Minimum für attraktive Anstellungsverhältnisse:
- Die Lohnangaben für Angestellte ohne Berufserfahrung (0 Jahre) stellen den empfohlenen Mindestlohn dar.
- In den 52.25 Wochenstunden sind sämtliche kleinen Pausen enthalten. Nur die grosse Mittagspause ist unbezahlt.
- Dies entspricht 49.5 h / Woche (exkl. Pausen). Tagesarbeitszeit: 9h/Tag (5.5 Tage) bzw. 9.9h/Tag (5 Tage).
- max. 5.5 Tage / Woche bzw. mind. 1.5 freie Tage / Woche
- mind. 2. arbeitsfreie Sonntage gem. NAV Landwirtschaft des jeweiligen Kantons
- im Stundenlohn sind 8.33 % (bei 4 Wochen) bzw. 10.63 % (bei 5 Wochen) Ferienzuschlag zus. auszuzahlen
- Massgebend für die Einstufung ist nicht die tatsächliche Ausbildung sondern die im Betrieb ausgeübte Funktion.
- Der SHP empfiehlt die Entrichtung eines 13. Monatslohns.
- Im angegebenen Jahreslohn ist der 13. Monatslohn bereits enthalten.
- Im angegebenen Stundenlohn ist der 13. Monatslohn bereits enthalten.
- Höhere kantonale Mindestlöhne müssen beachtet und eingehalten werden.
Die Mindestlohnempfehlung befindet sich hier.
Pensionspreisrechner
Aus den Rückmeldungen zur Generalversammlung 2023 nahmen wir mit, dass auf den Pensionspreisrechner gewartet wird. Wir haben uns deshalb entschieden, die erste Version des Rechners bereits zu veröffentlichen. In einer zweiten Version lassen sich personalisierte PDF-Dokumente mit Pensionspreisempfehlungen erzeugen. Diese Dokumente können für Gespräche mit den Kunden verwendet werden.
Der SHP stellt seinen Mitgliedern mit dem Pensionspreisrechner ein Arbeitsmittel zur Verfügung. Mit ihm lassen sich individuelle Mehrwerte des jeweiligen Betriebs darstellen. Hauptfokus des Pensionspreisrechners ist aber auch, dem angestellten Personal wettbewerbsfähige Löhne zahlen zu können.
Feststellen mussten wir auch, dass einige Betriebe viele Dienstleistungen unentgeltlich (fast schon selbstverständlich) erbringen. Sie vergessen dabei, dass der Pensionär davon profitiert und das Personal finanziell auf der Strecke bleibt.
Der Pensionspreisrechner ermittelt Annäherungswerte für die folgenden Bestandteile des Pensionspreises:
- Aufwand für die Immobilie
- Aufwand für die Dienstleistungen
- Aufwand für das eingesetzte Verbrauchsmaterial
Er berücksichtigt ausserdem die bereitgestellten Reitflächen in Abhängigkeit von deren Dimensionen.
Folgende Hinweise zur Verwendung ergaben sich aus den Tests im kleinen Kreis:
- Bietet ein Betrieb sowohl Innenboxen als auch Fenster- oder Auslaufboxen an, so ist der Pensionspreis für jedes dieser Angebote individuell zu berechnen. Der Pensionspreisrechner ist erneut zu befüllen.
- Die Futterpreise berücksichtigen keine Transportkosten. Es wurden die Höchstpreise des Schweizerischen Bauernverbandes für Heu etc. hinzugefügt. Beim Materialverbrauch wird von einem 550 kg Warmblut bei mittlerer Arbeit ausgegangen.
- Der Pensionspreisrechner berücksichtigt die Verfügbarkeit mehrerer Reitflächen. Es können beliebig viele Reitflächen zum Pensionsangebot hinzugefügt werden. Die Angabe von bereitstehenden Reitflächen ist nur dann für den Pensionspreis relevant, wenn für deren Nutzung keine separate Verrechnung erfolgt.
- Die Mehrwerte der Nebenflächen setzt einen kleinen Standard voraus. Das Fehlen dieser einfachen Gegebenheiten führt zu einem Preisabzug.
Rückmeldungen zum Pensionspreisrechner nehmen wir gerne per Mail an entgegen.
Der Pensionspreisrechner steht hier zur Verfügung.
Karriere-Tipp: Spezialistin/Spezialist der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis
Das INFORAMA Zollikofen führt eine Informationsveranstaltung zum Lehrgang durch. Diese findet am Dienstag 18. April 2023, 19.30-20.30 Uhr am Inforama und Online statt.
Weitere Informationen und Teilnahmelink auf dieser Website: https://www.inforama.ch/berufsbildung/pferdeberufe/berufspruefung-pferdeberufe
Symposium PFERDE 2023
Der Schwerpunkt des diesjährigen Symposium PFERDE liegt bei den Gelenken und Sehnen unserer Pferde. Mit den Aspekten von Prävention, Prähabilitation, Rehabilitation und Reathletisierung werden die Themen
- objektive Ganganalyse bei noch nicht sichtbarer Lahmheit
- Gelenks- & Sehnenerkrankungen
- funktionelle Anatomie und Exterieur
- Zucht
- Bodenbeschaffenheiten
- Bodyforming
- Tiefensensibilität
- Reha
- Prophylaxe
behandelt. Mit den Refererenten PD Dr. med. vet. Dominik Burger, Dr. med. vet. Corsin Heim, Andrea Kögler, Dr. med. vet. Stéphane Montavon und Brigitte Stebler verspricht der Anlass an der Universität Zürich hohe Qualität und viel Wissen um unsere Pferde.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung gibt es hier.
Auch diese Veranstaltung ist vom BBF mit 20% Rückerstattung versehen.
Wir sind überzeugt, dir mit diesem Newsletter ein gut gefülltes Osternest geliefert zu haben.
Der SHP Vorstand wünscht Dir frohe Ostertage.
Sportliche Grüsse
SWISS Horse Professionals