Auf dieser Seite findest Du die Veranstaltungen und Weiterbildungen des SHPs und anerkannten Ausbildungspartnern. Die meisten der Weiterbildungen sind von der OdA Pferdeberufe anerkannt und Du kannst Dir einen Teilbetrag zurückerstatten lassen, wenn Du Einzahlende/r in den Berufsbildungsfonds BBF Pferdeberufe bist. Hier findest Du genauere Infos und das Rückerstattungsformular dazu:

Infos BBF Rückerstattung


Weiterbildungen für Berufsleute in der Pferdebranche

04. Februar

19:00 – 21:00 Uhr

Online auf Zoom

“Mental stark” mit Noreen Eickenberg

Die OdA Pferdeberufe lädt die Pferdebranche gratis zu dieser spannenden Onlineweiterbildung ein. Noreen Eickenberg wird uns die mentale Stärke Rund ums Pferd näherbringen. Sei es im Umgang, beim Reiten oder im beruflichen Alltag mit den Pferden.

Noreen Eickenberg ist  Sportmental Coach, Hypnose-Master, NLP-Reit-Coach Basic© und wingwave-Coach, IPZV Trainer C, Pferdewirtin Zucht und Haltung – http://www.dein-hoehenweg.de

Der Teilnahmelink wird automatisch mit der Anmeldebestätigung versendet.

Der Kurs ist kostenlos und findet Online auf Zoom in deutscher Sprache statt.

19. Februar

09:00 – 16:00 Uhr

Strickhof, Lindau

Pensionspferde-Tag 2025

Der zur Tradition gewordene Strickhof Pensionspferdetag wirft einen Blick in die Zukunft, denn die Pferdehaltung ist im Umbruch: Pferdehalter werden mit steigenden Anforderungen konfrontiert, gleichzeitig ist es schwierig, Mitarbeiter zu finden, und die Pferdehaltung in der Landwirtschaft steht politisch unter Druck. In diesem Spannungsfeld wagt der Strickhof einen Blick in die Glaskugel.

Am Vormittag orientiert Dr. Ferdi Hodel über die neusten Entwicklungen rund um die Teilrevision der Raumplanungsverordnung, die das Bauen ausserhalb der Bauzonen und damit die Möglichkeiten in der bäuerlichen Pensionspferdehaltung betrifft. Im zweiten Referat wagt Christa Wyss vom Nationalgestüt Avenches einen Blick in die sicher verändernde Pferdelandschaft.

Thorsten Hinrichs, der Gründer der HIT-Ställe und Strategieberater, wird den Tag mit seinem Referat abrunden und stellt Strategien für die Pferdehaltung der Zukunft vor.

Ein spannender Infotag rundum Pensionspferde!

07. März – 21. März

jeweils Freitags 18:00 – 21:00 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Der Nothelferkurs für das Pferd

In drei Kurseinheiten lernst Du die wichtigsten Grundlagen für medizinischen Notfälle aller Art bei Deinem Pferd. Das Tierärzteteam des Nationalen Pferdezentrums, unter der Leitung von Dr. med. vet. Beat Wampfler, weiss genau wie bei einem Unfall, bei einer Verletzung oder bei einer Vergiftung gehandelt werden muss und wann es ratsam ist den Tierarzt zu rufen.
Mit Übungen direkt am Pferd, von der Wundpflege bis zum Verband, wirst Du das theoretisch Gelernte unmittelbar in die Praxis umsetzen. Profitiere von der jahrelangen Erfahrung unserer Tierärzte und bereite Dich auf den Fall aller Fälle vor – Deinem Pferd zuliebe.

07. März – Die Grundlagen zur Pferdegesundheit 14. März Erste Hilfe bei Lahmheiten und Verletzungen 21. März Der Notfall – was ist zu tun?

Zudem zeigt Dir Beat Wampfler, wie Du Dein Pferd auf Tierarztbesuche vorbereitest, damit es für alle Beteiligten eine so angenehme Behandlung wie möglich wird.

30. März

60 min. Lektionen

Nationales Pferdezentrum Bern

Working Equitation für Fortgeschrittene

Working Equitation (WE) bedingt Einheit und Vertrauen zwischen Pferd und Reiter und unterstützt gleichzeitig den Weg dazu. Wem Dressur oder Western Performance zu wenig Spannung bietet, aber Springen oder Gymkhana zu wenig an der Reitkunst orientiert ist, der ist bei der Working Equitation genau richtig. Denn WE vereinen Abwechslung, Spass und Präzision in einer Disziplin.

Working Equitation soll die Eignung des Pferdes – natürlich ebenso diejenige des Reiters – für die Arbeit im Feld demonstrieren: Es soll rittig, gehorsam und durchlässig sein in der Dressur und im Arbeitsparcours, wendig und schnell im Geschwindigkeitsparcours, sowie nervenstark und mitdenkend.

Zu Pferd, in Gruppen mit je 4 Reiterpaaren werden die Hindernisse der Working Equitation unter Anleitung von Franziska Zeller, selbständig geübt und weiterentwickelt.

18. Mai

60 min. Lektionen

Nationales Pferdezentrum Bern

Working Equitation für Fortgeschrittene

Working Equitation (WE) bedingt Einheit und Vertrauen zwischen Pferd und Reiter und unterstützt gleichzeitig den Weg dazu. Wem Dressur oder Western Performance zu wenig Spannung bietet, aber Springen oder Gymkhana zu wenig an der Reitkunst orientiert ist, der ist bei der Working Equitation genau richtig. Denn WE vereinen Abwechslung, Spass und Präzision in einer Disziplin.

Working Equitation soll die Eignung des Pferdes – natürlich ebenso diejenige des Reiters – für die Arbeit im Feld demonstrieren: Es soll rittig, gehorsam und durchlässig sein in der Dressur und im Arbeitsparcours, wendig und schnell im Geschwindigkeitsparcours, sowie nervenstark und mitdenkend.

Zu Pferd, in Gruppen mit je 4 Reiterpaaren werden die Hindernisse der Working Equitation unter Anleitung von Franziska Zeller, selbständig geübt und weiterentwickelt.

02. Juni

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Die ergonomische Trainingshaltung – wir zeigen wie!

Pferde verbringen in der Natur täglich bis zu 16 Stunden mit der Futtersuche, wobei sie sich mit gesenktem Kopf und in entspannter Haltung bewegen. Bei Bedrohungen heben sie den Kopf, um schnell zu reagieren und zu fliehen. Diese natürlichen Bewegungsabläufe stehen im Kontrast zu den Haltungen, die wir im Training erwarten. Um einen Reiter effektiv zu tragen, muss das Pferd in der Lage sein, seinen Rücken anzuheben und die Rumpfmuskulatur gezielt einzusetzen. Ein häufiges Problem ist, dass viele Pferde versuchen, ihre Stabilität durch den Unterhals zu erlangen, was zu einem unausgewogenen Bewegungsmuster führt. Um diese Muster zu korrigieren, ist es entscheidend, die Rumpfmuskulatur zu stärken

In diesem Kursabend wirst Du zusammen mit Dr. med. vet. Thea Ryhner spezifische Übungen erarbeiten, die darauf abzielen, die Rumpfmuskulatur des Pferdes zu aktivieren und seine Selbsthaltung zu fördern. Direkt am Pferd zeigt sie Dir die ersten Basistrainingseinheiten bis hin zu Übungen, welche auch zur Versammlung Deines Pferdes dienen – so kannst Du zuhause gleich selbst loslegen.

07. Juli

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Das Vorwärtsabwärts Reiten – Der Mythos der Losgelassenheit

An diesem Kursabend wird Urs Schelker, Spartenleiter Dressur im NPZ, eidg. dipl. Reitlehrer und Dressurrichter, umfassend in das Thema „Vorwärtsabwärts Reiten“ eintauchen. Was bedeutet Vorwärtsabwärts wirklich, wie sieht es korrekt geritten aus, und wie trägt es zur Losgelassenheit des Pferdes bei? Diese und viele weitere Fragen werden im Kurs beantwortet, um den Mythos rund um das Vorwärtsabwärts Reiten zu entzaubern.

Losgelassenheit ist eine der Grundvoraussetzungen für ein entspanntes und erfolgreiches Training mit dem Pferd und ist wichtiger Teil in der Ausbildungsskala, doch wird oft falsch interpretiert. In der Reithalle beim Beobachten von verschiedenen Reiterpaaren und Pferden, lernst Du, wie man erkennt, ob das Pferd tatsächlich losgelassen ist. Der Kurs bietet wertvolle Fakten und konkrete Anleitungen, die im eigenen Training direkt umgesetzt werden können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Vorwärtsabwärts und der Losgelassenheit zu entwickeln, um das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern und eine solide Basis für weiterführende Lektionen zu schaffen.

04. August

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Es kreucht und fleucht: Ideen für (bio)diverse Pferdebetriebe, Weiden und Trainingsanlagen

In diesem inspirierenden Kursabend zeigt Rebekka Gerber, Agronomin und Expertin in Biodiversitätsfragen auf Pferdebetrieben, wie man seinen Stall, Pferdebetrieb oder auch den eigenen Garten durch einfache Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität bereichern kann. Der Kurs richtet sich an alle, die nicht nur an das Wohl ihrer Pferde, sondern auch an die Umwelt denken und aktiv zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt beitragen möchten. Von vielfältigen Weiden und naturnahen Trainingsanlagen bis hin zu kleinen, aber wirkungsvollen Ideen für den eigenen Hof – Rebekka Gerber gibt zahlreiche Anregungen, wie man Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Wildtiere schaffen kann.

Neben theoretischen Impulsen wird es an diesem Abend auch praktisch. Die Teilnehmenden lernen bei einem Rundgang über das NPZ-Gelände, wie sie mit einfachen Mitteln Unterschlüpfe für Tiere bauen oder nachahmen können. An dem Kursabend wird auch gleich ein Objekt gefertigt, welches die Kursteilnehmer mit nach Hause nehmen können, um dort gleich eingesetzt zu werden. Ob Nistkästen, Insektenhotels oder kleine Rückzugsorte für andere Tiere – der Kurs vermittelt kreative und umweltfreundliche Ideen, die leicht umsetzbar sind und langfristig einen positiven Effekt auf die Umgebung habe.

Fördere Biodiversität in und um Deinen Stall.

01. September

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

“Bit fit” – Gebisse im Fokus

Die Auswahl des richtigen Gebisses spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Historisch betrachtet haben sich die Gebisse im Laufe der Zeit stark verändert, von den einfachen Varianten der Antike bis hin zu den vielfältigen modernen Designs, die heute zur Verfügung stehen. Doch welche Trense passt in das Maul Deines Pferdes?

Unsere Tierärztin Dr. med. vet. Thea Ryhner und Bit-Fitterin Susanne Bürki werden die unterschiedlichen Wirkungen der Gebisse im Pferdemaul erörtern, sowie deren Einfluss auf das Genick. Es ist wichtig zu verstehen, wo und wie ein Gebiss zu liegen kommt und welche Strukturen des Kopfes von Trense und Zaum beeinflusst werden.

Ein weiterer zentraler Punkt des Abends sind die biomechanischen Zusammenhänge der Zügelführung und deren Auswirkungen auf den Körper des Pferdes. Die Art und Weise, wie wir die Zügel führen, hat direkten Einfluss auf die Bewegungsabläufe und das Wohlbefinden des Pferdes. Wir zeigen Dir, mit welchen Übungen Du Deine Zügelführung verbessern kannst.

Erhöhe den Komfort Deines Pferdes und verbessert Eure Kommunikation durch die richtige Wahl des Gebisses.

26. Oktober

60 min. Lektionen

Nationales Pferdezentrum Bern

Working Equitation für Fortgeschrittene

Working Equitation (WE) bedingt Einheit und Vertrauen zwischen Pferd und Reiter und unterstützt gleichzeitig den Weg dazu. Wem Dressur oder Western Performance zu wenig Spannung bietet, aber Springen oder Gymkhana zu wenig an der Reitkunst orientiert ist, der ist bei der Working Equitation genau richtig. Denn WE vereinen Abwechslung, Spass und Präzision in einer Disziplin.

Working Equitation soll die Eignung des Pferdes – natürlich ebenso diejenige des Reiters – für die Arbeit im Feld demonstrieren: Es soll rittig, gehorsam und durchlässig sein in der Dressur und im Arbeitsparcours, wendig und schnell im Geschwindigkeitsparcours, sowie nervenstark und mitdenkend.

Zu Pferd, in Gruppen mit je 4 Reiterpaaren werden die Hindernisse der Working Equitation unter Anleitung von Franziska Zeller, selbständig geübt und weiterentwickelt.

01. Dezember

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Einzimmerwohnung, WG oder etwas dazwischen? Ideen, Tipps und Tricks für eine innovative Pferdehaltung

In diesem Kurs dreht sich alles um die verschiedenen Möglichkeiten der Pferdehaltung und wie man die beste Lösung für sich und sein Pferd findet. Soll das Pferd in einer Einzelbox gehalten werden, lieber in einer Gruppe leben oder gibt es vielleicht eine Mischform, die besser passt? Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Haltungsformen, von der klassischen Einzelhaltung bis hin zur Gruppenhaltung.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die jeweilige Haltungsform auf das Wohlbefinden des Pferdes auswirkt und welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen sollten. Neben der Theorie gibt es viele praktische Tipps und Tricks, wie man eine artgerechte Haltung sowohl in der Gruppen- als auch in der Einzelhaltung umsetzen kann, um das bestmögliche Umfeld für das Pferd zu schaffen.

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden zu helfen, eine bewusste und informierte Entscheidung zu treffen, die sowohl den Bedürfnissen des Pferdes als auch den eigenen Anforderungen gerecht wird. Ob Boxenhaltung oder Offenstall, jede Haltungsform hat ihre eigenen Herausforderungen und Vorteile, die an diesem Abend erläutert werden.

Der Kurs ist für Pferdebesitzer:innen, sowie für Betriebsleiter:innen geeignet, die offen für innovative Haltungsmethoden sind.