Newsletter vom Mai 2024

SHP Stellungnahme zur Pferdeausbildung

Der Swiss Horse Professionals, der Verband für Berufspersonen in der Pferdebranche, distanziert sich vehement von sämtlichen tierschutzwidrigen Handlungen und Ausbildungsmethoden, welche derzeit auf verschiedenen Videos im Netz kursieren. Jede Gewalt gegenüber Pferden, gegenüber jedem Tier, ist ethisch nicht vertretbar und wird abgelehnt. Äusserst bedauerlich ist, dass dabei die klassische Reiterei und Pferdeausbildung in Verruf gerät und dies nach unserer Meinung absolut zu unrecht.

Sämtlichen Mitgliedern des Verbandes SHP stehen das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Pferdes an erster Stelle. Durch die korrekte Ausbildung und einem dem Pferd angepassten Training wird die nachhaltige Gesunderhaltung des Tieres gefördert. Der klassischen Reitausbildung von Pferd und Mensch liegt eine Ausbildungsskala zugrunde, welche sich an den Fortschritten eines jeden Pferdes orientiert. Dabei steht die körperliche und geistige Entwicklung des Pferdes im Zentrum, wodurch alle Ausbildner sich dem individuellen Tempo und den Veranlagungen anpassen müssen.

Das domestizierte Pferd, so wie wir es heute kennen, ist nicht vergleichbar mit einem Wildpferd. Obschon die Grundbedürfnisse gleichgeblieben sind, hat die jahrhundertelange Pferdezucht seine Spuren hinterlassen. Unsere Pferde wünschen sich tägliche Beschäftigung – die Nutzung der Tiere, sei es im Sport oder in Freizeitaktivitäten, erfüllt dieses Bedürfnis.  Die Grundlage für die zeitgemässe Berufsreiterei und unsere gesamte Branche sind gesunde, leistungsbereite und seriös ausgebildete Pferde. Es ist in unserem hohen Interesse, dass wir uns fortlaufend weiterbilden und die neusten Erkenntnisse aus der Forschung, zum Beispiel zu pferdegerechten Ausbildungsmethoden und Lernverhalten der Pferde, im Berufsalltag umsetzen.

Dafür steht der Verband Swiss Horse Professionals mit seinen Mitglieder ein.


Task Force “Pferd in der Landwirtschaft”

Aktuell ist eine Diskussion entfacht, ob das Pferd auch zukünftig in die Landwirtschaft gehört oder nicht. Falls dies politisch Gehör findet, könnte dies massgebend Einfluss auf die gesamte Pferdebranche haben. Derzeit werden immer noch ungefähr 70% aller Pferde in der Schweiz auf landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. Die Rolle als Lebensmittellieferant hat das Pferd jedoch definitiv verloren. So wurden zum Beispiel 2023 lediglich nur noch 1.100 Tiere für die Fleischproduktion geschlachtet. 

Aufgrund der damit verbundenen Gefahren, welche eine Verdrängung des Pferdes aus der Landwirtschaft mit sich bringen würde, wurde eine Task Force mit Vertretern von CofiChev (Schweizer Rat und Observatorium der Pferdebranche), des ZVCH (Zuchtverband Schweizer Sportpferde), des Schweizerischen Freibergerverbandes, des Swiss Equestrian und dem VSP (Verband Schweizerische Pferdezuchtorganisationen) ins Leben gerufen, um eine Strategie für die Rolle des Pferdes in der Landwirtschaft zu erarbeiten und diese entsprechend politisch zu verankern. 

Wir halten Dich gerne auch in Zukunft über die Tätigkeiten der Task Force auf dem Laufenden. 


FEI Voltige WM in Bern 2024

Vom 16. bis 21. Juli finden in Bern in der Postfinance Arena die Weltmeisterschaften im Voltigieren statt. Die Veranstalter bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten an, den Event zu besuchen. Für Vereine oder Stallgemeinschaften gibt es zudem ein Sonderangebot. Auch die Schweizer Voltigierer:Innen werden gut vertreten sein – für Spannung ist gesorgt. Erlebe Pferdesport auf höchstem Niveau, lerne die faszinierende Sportart des Voltigierens näher kennen und fiebere mit den Schweizer Athleten mit.


Herzliche Gratulation!

Wir gratulieren unseren Mitgliedern herzlich zur bestandenen Prüfung zum/r zertifizierten Trainer/in “Mental Kinetisches Springreiten”! Von den 9 erfolgreichen Absolventen dieses Pilotlehrgangs, der vom INFORAMA organisiert wurde, sind acht davon SHP Mitglied oder bei einem unserer Kollektivmitglieder angestellt. Wir gratulieren:

  • Sascha Stauffer, Sulgen
  • Karin Rutschi, NPZ Bern
  • Monika und Christian Willener, Uettligen
  • Eva Weber, Hinteregg
  • Mirjam Stemmler, Diegten
  • Christine Ulshöfer, Schlieren
  • Mélanie Principe, Hefenhofen

Pferdeprofis bilden und entwickeln sich stets weiter – ihr seid tolle Vorbilder und wir sind stolz auf Euch!