Die Schweizer Pferdebranche lebt von Engagement, Ideen und gemeinsamer Verantwortung. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Projekte im Gange, die unsere Arbeit, unsere Werte und die Zukunft des Pferdesports nachhaltig prägen. Vom gezielten Einsatz für mehr Pferdewohl, über die Förderung einer fairen Ausbildung, bis hin zu Initiativen für eine starke Berufs- und Interessenvertretung – der SHP ist aktiv dabei, Weichen für morgen zu stellen.
In diesem Newsletter stellen wir Dir einige dieser Projekte vor und zeigen, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern konkrete Verbesserungen für Pferd und Mensch erreichen.
Inhalt
- SWISS Horse Profi(t) Day am 31.10.2025
- Jetzt anmelden zum Tag der offenen Stalltüre
- Projekt “Happy Horse – Gutes Reiten”
- “Reiten lernen” ein Artikel vom Reitmagazin PASSION
SWISS Horse Profi(t) Day am 31.10.2025
QV, KI und der gesellschaftliche Wandel – wir begrüssen interessierte Pferdeprofis am 31. Oktober am Strickhof in Wülflingen zum nächsten SHP Profi(t) Day.
Am Swiss Horse Profi(t) Day 2025 zeigen Expertinnen, wie KI auch in der Pferdebranche sinnvoll eingesetzt werden kann, was das neue QV bringt – und wie Du als Pferdefachperson dem steigenden psychologischen Anspruch Deiner Kundschaft begegnen kannst. Erlebe einen Tag voller Wissen, Vernetzung und praktischer Tools für Deinen Berufsalltag!
Das Morgenprogramm wird eröffnet durch Derek Frank. In seinem Vortrag präsentiert er die Resultate des vergangenen Qualifikationsverfahrens (QV). Er widmet sich den Anforderungen und Herausforderungen für Berufsbildner bezüglich des QVs und erläutert zudem die Unterschiede der künftigen QV nach der neuen Bildungsreform.
Weiter wird das Thema der Künstlichen Intelligenz in der Pferdebranche in einem theoretischen und auch praktischen Teil behandelt. Erfahre, wie Auszubildende in der Pferdebranche Künstliche Intelligenz bereits in der Berufsschule gezielt einsetzen – und lass Dich von praxisnahen Beispielen inspirieren, selbst den Schritt zu wagen. Renée Lechner verfolgt mit ihrem Vortrag das Ziel, aufzuzeigen, wie KI auch unsere Aufgaben als Pferdeprofi erleichtern kann. In diesem Teil der Weiterbildung entdeckst Du die Vorteile, Grenzen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI und erhältst konkrete Impulse für Deinen Arbeitsalltag.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen begrüssen wir Dr. med. Gabrielle Mekler als Referentin. Sie wird intensiv auf die psychische Veränderung der Gesellschaft eingehen und welche Auswirkungen dies auf Deine Kundschaft und Mitarbeitenden hat. Ein aktiver Austausch und Dialog mit wertvollen Hinweisen und praktischen Ratschlägen erwartet Dich als Pferdeprofi!
Dein Interesse ist geweckt? Nimm teil – sei dabei und melde Dich hier für den Profi(t) Day an.
Jetzt anmelden zum Tag der offenen Stalltüre
Gemeinsam für ein besseres Image der Pferdebranche – mit dem “Tag der offenen Stalltür 2025”.
Die Faszination Pferd lebt vom Vertrauen der Menschen – und dieses Vertrauen entsteht, wenn wir zeigen, wie verantwortungsvoll und mit wie viel Herzblut wir täglich für unsere Tiere arbeiten.
Deshalb laden wir, der Berufsverband SWISS Horse Professionals,
- alle Pferdebetriebe (Freizeit, Sport und Zucht)
- Regional- und Fachverbände von Swiss Equestrian
- Reit- und Fahrvereine
beim Tag der offenen Stalltür 2025 mitzuwirken.
Alle teilnehmenden Betriebe profitieren voneinander. Mach auf Dich, Deinen Betrieb oder Verein aufmerksam – dank übersichtlicher Terminliste auf unserer Website. Nur wenn viele mitmachen, entfaltet diese Aktion ihre volle Wirkung:
- mehr Sichtbarkeit für unsere Branche
- mehr Verständnis für unsere Leidenschaft, die Pferdehaltung und den Pferdesport
- mehr Offenheit im Dialog mit der Gesellschaft
Ziel ist es, ein realistisches und ehrliches Bild zu vermitteln: Pferdehaltung ist tierfreundlich und artgerecht – wenn sie fachgerecht, liebevoll und mit Verstand betrieben wird. Und genau das wollen wir zeigen. Ob kleiner Offenstall, Sportstall, Pensionsbetrieb oder Verein – jeder Beitrag ist wertvoll. Binde bei der Organisation auch deine Lernenden ein: So sammeln sie von Anfang an wertvolle Erfahrungen in der Eventplanung und -durchführung. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für das Tierwohl, für Verantwortung und für den Wert des Pferdes in der heutigen Zeit. Das Zeitfenster zur Durchführung ist flexibel von Anfang September bis Ende November 2025. So kann jeder Mitwirkende sein eigenes Datum wählen und sich regional mit anderen abstimmen.
Möchtest Du noch mehr Infos zum “Tag der offenen Stalltür 2025” oder möchtest von den Vorlagen des SHPs profitieren? Dann melde Dich bei unserem Sekretariat.
Projekt “Happy Horse – Gutes Reiten”
Der SHP unterstützt das Projekt “Happy Horse – Gutes Reiten” vom Schweizer Tierschutz (STS) für Auszeichnungen für harmonisches Reiten auf den Abreitplätzen.
Das gemeinsame Anliegen von Swiss Horse Professionals (SHP) und dem Schweizer Tierschutz (STS): dafür sorgen, dass Pferde im Sport respektvoll, harmonisch und im Sinne des Pferdewohls behandelt werden. Mit dem Projekt «Happy Horse – gutes Reiten auf dem Vorbereitungsplatz» honoriert der STS Reiterinnen und Reiter, die vor Turnieren pferdefreundlich, ruhig und zielgerichtet mit ihrem Pferd arbeiten – und schafft damit sichtbar positive Vorbilder im Pferdesport.
Unterstützt von Swiss Equestrian und dem Nationalen Pferdezentrum Bern (NPZ), zeigt «Happy Horse» eindrücklich: Wer auf dem Abreiteplatz respektvoll reitet, erzielt oftmals auch bessere Ergebnisse – sei es in Dressur, Springen, Concours Complet oder Western. Für die gesamte Schweizer Pferdebranche – insbesondere den Pferdesport – ist «Happy Horse» ein wichtiger Schritt: Es fördert das Pferdewohl, stärkt die gesellschaftliche «social licence to operate» und setzt ein klares Zeichen: Erfolg im Sport ist möglich – aber nur in fairer Partnerschaft mit unserem Pferd.
SHP ist stolz, dieses Engagement mitzutragen. Es zeigt, dass professionelles Reiten und Tierschutz kein Widerspruch sind – sondern zusammengehören.
“Reiten lernen” ein Artikel vom Reitmagazin PASSION
Ein lesenswerter Artikel zum Thema “Reiten lernen” – mit Mitwirkung des SHPs.
Das Schweizer Reitmagazin PASSION widmete sich in der letzten Ausgabe ausführlich dem Thema “Reiten lernen”. Dazu wurden interessante Interviews geführt mit Swiss Equestrian, mit der Swiss Western Riding Association, sowie mit uns – dem SWISS Horse Professionals.
Tierschutzverordnungen, Raumplanungsgesetze, fehlendes Personal und die nicht unerheblichen Kosten sind die Herausforderungen, womit sich Reitschulbetriebe auseinandersetzen. An einem runden Tisch haben sich mehrere SHP-Mitglieder, darunter auch die Präsidentin Patricia Volpez Stern, ausgetauscht.
Auf unserer Website unter den NEWS findest Du den Artikel dazu.
Jedes Projekt lebt von den Menschen, die es tragen. Darum laden wir alle Mitglieder und Partner herzlich ein, sich aktiv einzubringen, Ideen zu teilen und gemeinsam mit uns die Zukunft der Schweizer Pferdebranche mitzugestalten. Ob durch Teilnahme an Projekten, konstruktive Rückmeldungen oder die Weitergabe von Wissen – Dein Engagement macht den Unterschied.
Vielen Dank für Deine Unterstützung und Deine Leidenschaft für Pferd und Beruf. Wir freuen uns auf den weiteren Weg – gemeinsam, mit Herz und Fachkompetenz.
Mit herzlichen Grüssen
Swiss Horse Professionals (SHP)