Auf dieser Seite findest Du die Veranstaltungen und Weiterbildungen des SHPs und anerkannten Ausbildungspartnern. Die meisten der Weiterbildungen sind von der OdA Pferdeberufe anerkannt und Du kannst Dir einen Teilbetrag zurückerstatten lassen, wenn Du Einzahlende/r in den Berufsbildungsfonds BBF Pferdeberufe bist. Hier findest Du genauere Infos und das Rückerstattungsformular dazu:

Infos BBF Rückerstattung


Weiterbildungen für Berufsleute in der Pferdebranche

Mai / Juni / Oktober

Pferdeschmid AG, Zezikon TG

HETS-Zuschauer-Seminare 2025

Erlebe ursprüngliches Horsemanship – Lerne, Beobachte, Verstehe und erhalte Tipps um zu Hause korrekt zu praktizieren. Lerne Gleichgesinnte vor Ort kennen und vor allem beobachte zukünftige und bereits kompetente Trainer, welche dich später bei dir zu Hause unterstützen können. Es warten spannende und intensive Tage! 

Entdecke, wie Natural Horsemanship und konventionelles Reiten Hand in Hand gehen – live bei den HETS-Zuschauer-Seminaren an folgenden Daten:

  • Seminar 1: 16. – 18. Mai 2025
  • Seminar 2: 20. – 22. Juni 2025
  • Seminar 3: 31. Oktober – 02. November 2025

Melde Dich bis zum 31. März 2025 per Einzahlung für eines der Zuschauer-Seminare an und bringe eine zweite Person kostenlos mit!

09. – 10. August 06. – 07. September

09:00 – 18:00 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Modulare Weiterbildung SFRV – Modul Lernverhalten bei Pferden

LERNVERHALTEN BEI PFERDEN – Verstehen, wie Pferde lernen und somit das eigene Training schonend, sicher und effektiv gestalten.

Lerninhalt Theorie und Praxis:

  • Ausdrucksverhalten und seine Interpretation
  • Bindungstheorie
  • Stress, Coping und Resilienz
  • Vergleich Kognition und Lernen Mensch und Pferd
  • Lerntheorie: Operante und Klassische Konditionierung und Habituation in Theorie und Praxis
  • Basisreaktionen und Lernschritte in der Pferdeausbildung
  • Die 10 ISES Prinzipien

22. -25. September

08:00 – 21:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

J+S Leiter Reiten – Einführungskurs für Berufsleute mit EFZ

Einführungskurs EK für Pferdeberufsleute oder Quereinsteiger gemäss Weisungen – 4 Tage: Montag bis Donnerstag inklusive Unterricht an den Abenden.

13. Oktober – 26. November

9 Tage

Inforama Waldhof & Reitsportarena Roggwil

Trainerlehrgang – Mental Kinetisches Springreiten (MKS)

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, welche über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen und eine Zusatzqualifikation anstreben zur effektiveren Gestaltung des Unterrichts im Springreiten.

Der Lehrgang dient der Entwicklung des Verständnisses für Biomechanik und Tragfähigkeit des Springpferdes und führt zu einer guten Konzeptionierung von gesunderhaltendem Springtraining – dem «Mental kinetischen Springreiten».

Der 9 Tage dauernde Lehrgang beinhaltet theoretische und praktische Lerninhalte zum Training von Springpferden und Springreiterinnen/ Springreiter zu folgenden Themen:

  • Vermittlung von Methoden und Übungen zur mentalen Wettkampfvorbereitung
  • Kinetischer Grund- und Springsitz für den verbesserten Sprungablauf
  • Fokussierung der Unterrichtserteilung durch empirisch aufgearbeitete Didaktik und Methodik

17. Oktober

09:00 – 16:00 Uhr

Landw. Zentrum Liebegg, Gränichen

Einführungskurs Homöopathie bei Equiden

Der Einführungskurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Homöopathie im Pferdestall. Er bietet einen praxisnahen Überblick über typische Mittel sowie deren Anwendung bei häufigen Krankheiten im Pferdestall.

Der Einstiegkurs der Homöopathie ist offen für alle interessierten PferdehalterInnen mit oder ohne Vorkenntnisse.

26. Oktober

60 min. Lektionen

Nationales Pferdezentrum Bern

Working Equitation für Fortgeschrittene

Working Equitation (WE) bedingt Einheit und Vertrauen zwischen Pferd und Reiter und unterstützt gleichzeitig den Weg dazu. Wem Dressur oder Western Performance zu wenig Spannung bietet, aber Springen oder Gymkhana zu wenig an der Reitkunst orientiert ist, der ist bei der Working Equitation genau richtig. Denn WE vereinen Abwechslung, Spass und Präzision in einer Disziplin.

Working Equitation soll die Eignung des Pferdes – natürlich ebenso diejenige des Reiters – für die Arbeit im Feld demonstrieren: Es soll rittig, gehorsam und durchlässig sein in der Dressur und im Arbeitsparcours, wendig und schnell im Geschwindigkeitsparcours, sowie nervenstark und mitdenkend.

Zu Pferd, in Gruppen mit je 4 Reiterpaaren werden die Hindernisse der Working Equitation unter Anleitung von Franziska Zeller, selbständig geübt und weiterentwickelt.

31. Oktober

08:30 – 16:30 Uhr

Strickhof Wülflingen

SWISS Horse Profi(t) Day – QV, KI und der gesellschaftliche Wandel

Die Pferdebranche im Wandel: Am Swiss Horse Profi(t) Day 2025 zeigen Expert:innen, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, was das neue QV bringt – und wie Sie als Pferdefachperson dem steigenden psychologischen Anspruch Ihrer Kundschaft begegnen. Erleben Sie einen Tag voller Wissen, Vernetzung und praktischer Tools für Ihren Berufsalltag!

  • Interessanter Einblick in die QV-Ergebnisse der Grundbildung
  • Herausforderungen der Lehrbegleitung als Berufsbildner.
  • Künstliche Intelligenz im Schulzimmer – wie nutzen unsere Lernende der Pferdebranche KI bereits und welche positiven Auswirkungen sind die Folgen?
  • Wie kann KI im Berufsalltag der Pferdebranche nützlich eingesetzt werden? Wir zeigen wie!
  • Welche Auswirkungen haben die psychischen Veränderungen der Gesellschaft aktuell und für die Zukunft?
  • Ausbildner und Trainer der Pferdebranche oder auch bald mehr psychologischer Supporter auf Pferdebetrieben?
  • Steigende Erwartungen der Kundschaft und komplizierter werdender Umgang mit Reitschülern und Pensionären.
Nimm teil – sei dabei! SHP-Mitglieder profitieren von einem grosszügigen Rabatt. Spezialangebot SHP: Wir unterstützen die Weiterbildung für unsere Mitglieder finanziell.

01. Dezember

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Einzimmerwohnung, WG oder etwas dazwischen? Ideen, Tipps und Tricks für eine innovative Pferdehaltung

In diesem Kurs dreht sich alles um die verschiedenen Möglichkeiten der Pferdehaltung und wie man die beste Lösung für sich und sein Pferd findet. Soll das Pferd in einer Einzelbox gehalten werden, lieber in einer Gruppe leben oder gibt es vielleicht eine Mischform, die besser passt? Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Haltungsformen, von der klassischen Einzelhaltung bis hin zur Gruppenhaltung.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die jeweilige Haltungsform auf das Wohlbefinden des Pferdes auswirkt und welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen sollten. Neben der Theorie gibt es viele praktische Tipps und Tricks, wie man eine artgerechte Haltung sowohl in der Gruppen- als auch in der Einzelhaltung umsetzen kann, um das bestmögliche Umfeld für das Pferd zu schaffen.

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden zu helfen, eine bewusste und informierte Entscheidung zu treffen, die sowohl den Bedürfnissen des Pferdes als auch den eigenen Anforderungen gerecht wird. Ob Boxenhaltung oder Offenstall, jede Haltungsform hat ihre eigenen Herausforderungen und Vorteile, die an diesem Abend erläutert werden.

Der Kurs ist für Pferdebesitzer:innen, sowie für Betriebsleiter:innen geeignet, die offen für innovative Haltungsmethoden sind.