Auf dieser Seite findest Du die Veranstaltungen und Weiterbildungen des SHPs und anerkannten Ausbildungspartnern. Die meisten der Weiterbildungen sind von der OdA Pferdeberufe anerkannt und Du kannst Dir einen Teilbetrag zurückerstatten lassen, wenn Du Einzahlende/r in den Berufsbildungsfonds BBF Pferdeberufe bist. Hier findest Du genauere Infos und das Rückerstattungsformular dazu:

Infos BBF Rückerstattung


Weiterbildungen für Berufsleute in der Pferdebranche

31. Oktober

08:30 – 16:30 Uhr

Strickhof Wülflingen

SWISS Horse Profi(t) Day – QV, KI und der gesellschaftliche Wandel

Die Pferdebranche im Wandel: Am Swiss Horse Profi(t) Day 2025 zeigen Expert:innen, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, was das neue QV bringt – und wie Sie als Pferdefachperson dem steigenden psychologischen Anspruch Ihrer Kundschaft begegnen. Erleben Sie einen Tag voller Wissen, Vernetzung und praktischer Tools für Ihren Berufsalltag!

  • Interessanter Einblick in die QV-Ergebnisse der Grundbildung
  • Herausforderungen der Lehrbegleitung als Berufsbildner.
  • Künstliche Intelligenz im Schulzimmer – wie nutzen unsere Lernende der Pferdebranche KI bereits und welche positiven Auswirkungen sind die Folgen?
  • Wie kann KI im Berufsalltag der Pferdebranche nützlich eingesetzt werden? Wir zeigen wie!
  • Welche Auswirkungen haben die psychischen Veränderungen der Gesellschaft aktuell und für die Zukunft?
  • Ausbildner und Trainer der Pferdebranche oder auch bald mehr psychologischer Supporter auf Pferdebetrieben?
  • Steigende Erwartungen der Kundschaft und komplizierter werdender Umgang mit Reitschülern und Pensionären.
Nimm teil – sei dabei! SHP-Mitglieder profitieren von einem grosszügigen Rabatt. Spezialangebot SHP: Wir unterstützen die Weiterbildung für unsere Mitglieder finanziell.

Mai / Juni / Oktober

Pferdeschmid AG, Zezikon TG

HETS-Zuschauer-Seminare 2025

Erlebe ursprüngliches Horsemanship – Lerne, Beobachte, Verstehe und erhalte Tipps um zu Hause korrekt zu praktizieren. Lerne Gleichgesinnte vor Ort kennen und vor allem beobachte zukünftige und bereits kompetente Trainer, welche dich später bei dir zu Hause unterstützen können. Es warten spannende und intensive Tage! 

Entdecke, wie Natural Horsemanship und konventionelles Reiten Hand in Hand gehen – live bei den HETS-Zuschauer-Seminaren an folgenden Daten:

  • Seminar 1: 16. – 18. Mai 2025
  • Seminar 2: 20. – 22. Juni 2025
  • Seminar 3: 31. Oktober – 02. November 2025

Melde Dich bis zum 31. März 2025 per Einzahlung für eines der Zuschauer-Seminare an und bringe eine zweite Person kostenlos mit!

13. Oktober – 26. November

9 Tage

Inforama Waldhof & Reitsportarena Roggwil

Trainerlehrgang – Mental Kinetisches Springreiten (MKS)

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, welche über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen und eine Zusatzqualifikation anstreben zur effektiveren Gestaltung des Unterrichts im Springreiten.

Der Lehrgang dient der Entwicklung des Verständnisses für Biomechanik und Tragfähigkeit des Springpferdes und führt zu einer guten Konzeptionierung von gesunderhaltendem Springtraining – dem «Mental kinetischen Springreiten».

Der 9 Tage dauernde Lehrgang beinhaltet theoretische und praktische Lerninhalte zum Training von Springpferden und Springreiterinnen/ Springreiter zu folgenden Themen:

  • Vermittlung von Methoden und Übungen zur mentalen Wettkampfvorbereitung
  • Kinetischer Grund- und Springsitz für den verbesserten Sprungablauf
  • Fokussierung der Unterrichtserteilung durch empirisch aufgearbeitete Didaktik und Methodik

10. November, NPZ Bern

27. November, Restaurant Ochsen Lupfig AG

15. Dezember Pferdesportanlage KV Tösstal, Turbenthal

07:30 – 18:00 Uhr

Pferdetransportkurs SVV

Anerkannt für Pferdetransporte mit Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht unter 3.5 Tonnen.

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, welche haupt-oder nebenberuflich mit Pferden arbeiten und diese transportieren. Gewerblicher Pferdetransport ist bewilligungspflichtig und der Besuch dieses Kurses Voraussetzung. Ebenfalls eignet er sich zur persönlichen Weiterbildung interessierter Personen aus der Pferdebranche.

Für diesen Kurs wird eine Fachausbildung vorausgesetzt (bsp. EBA, EFZ, Spezialisten der Pferdebranche, Equigarde). Nach erfolgreichem absolvieren eines kurzen Tests Ende des Ausbildungstages kann die Transportbewilligung gemäss TschV beim kantonalen Veterinäramt beantragt werden. Dieser ist Pflicht für Fahrten ins Ausland.

14. November

09:00 – 16:15 Uhr

Landw. Zentrum Liebegg, Gränichen

Nordwestschweizer Pferdetag

Eine erfolgreiche Pferdehaltung setzt gesunde Tiere, eine optimale Fütterung und ein ideales Haltungssystem voraus. Unter dem Thema “Pferd sein in der heutigen Zeit” widmen wir uns aktuellen Themen rund ums Pferd. Es stehen Fachreferate und ein Betriebsbesuch mit Postenlauf auf dem Programm.

Der Pferdetag für alle interessierten Pferdehalter/innen und Pferdebesitzer/innen.

16. November

09:00 – 16:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Dressurtagung 2025

Pferdewohl beginnt im Kopf und setzt sich im Viereck fort.

Wie können wir das Dressurreiten wieder nach den klassischen Grundsätzen für die Gesunderhaltung und das Wohl der Pferde entwickeln und in ein positives Licht rücken?

Dieser Frage gehen die beiden jungen deutschen Dressurausbildner und -richter Nicole Nockemann und Hendrik Lochthowe anlässlich der INFORAMA-Dressurtagung 2025 nach.

Ein spezielles Highlight wird wiederum das Interview am Viereckrand sein. Grand-Prix Ausbildner Lochthowe wird einen eindrücklichen Einblick gewähren, mit welcher Harmonie das Pferdewohl im modernen Dressursport im Fokus bleibt.

Die Tagung empfiehlt sich für Reiter, Dressurrichter und Dressurausbilder aller Stufen. Die Organisatoren haben sich zum Ziel gesetzt, den Teilnehmenden Antworten und Lösungsansätze mitzugeben, wie heikle Situationen im modernen Dressursport zum Wohl des Pferdes gelöst werden können.

29. November

08:30 – 16:45 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Brennpunkt Pferd 2025

„Die Psychologie zwischen Mensch und Pferd – eine einzigartige Verbindung“. Die diesjährige Fachtagung widmet sich der faszinierenden Beziehung zwischen Mensch und Pferd – und den psychologischen Aspekten, die diese Bindung so besonders machen.

Im Fokus stehen Themen wie Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Lernverhalten sowie Vertrauen und Respekt im Umgang mit Pferden.

Programm-Highlights:

  • Fachreferate zu Psychologie, Kommunikation und Lernverhalten von Pferden
  • Praktische Demonstrationen in der Reithalle: Vertrauensaufbau am Boden und im Sattel
  • Podiumsdiskussion mit renommierten Expertinnen und Experten
  • Austausch und Networking beim gemeinsamen Mittagessen

Besonders machen die Tagung die hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland, die ihr Fachwissen mit anschaulichen Praxisdemonstrationen verbinden und damit wertvolle Impulse für den Alltag im Umgang mit Pferden geben.

30. November

09:00 – 16:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Fokustag Pferd 2025

Reiten beginnt im Gehirn – Neuro-Rider Weiterbildungstag erstmals in der Schweiz!

Marc Nölke, Experte für angewandte Neurowissenschaften im Reitsport, Trainer, Autor und Entwickler des Neuro-Rider-Konzepts, zeigt, wie die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung gezielt zur Verbesserung von Sitz, Balance, Bewegungssteuerung und Hilfengebung genutzt werden können.

In einer Mischung aus kurzen theoretischen Impulsen, vielen Praxisübungen und Live-Demonstrationen mit Reiter/innen in der Reithalle erfahren die Teilnehmenden.

  • wie das Gehirn Bewegungen plant, korrigiert und verlernt
  • wie Dysbalancen, Unsicherheiten oder „Ablaufschwächen“ entstehen
  • und mit welchen einfachen Mitteln man sie direkt verbessern kann

Das Besondere: Viele Übungen können auch ohne Pferd, in Reitkleidung und im Alltag umgesetzt werden – ideal für Unterricht, Aufwärmprogramme und mentale Stärkung.

Die Veranstaltung richtet sich an Reiter/innen aller Reitweisen und Niveaus, Berufsreiter/innen, Reitlehrer/innen, Bewegungspädagog/innen, Pferdephysiotherapeut/innen sowie alle Interessierten.

01. Dezember

18:30 – 20:30 Uhr

Nationales Pferdezentrum Bern

Einzimmerwohnung, WG oder etwas dazwischen? Ideen, Tipps und Tricks für eine innovative Pferdehaltung

In diesem Kurs dreht sich alles um die verschiedenen Möglichkeiten der Pferdehaltung und wie man die beste Lösung für sich und sein Pferd findet. Soll das Pferd in einer Einzelbox gehalten werden, lieber in einer Gruppe leben oder gibt es vielleicht eine Mischform, die besser passt? Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Haltungsformen, von der klassischen Einzelhaltung bis hin zur Gruppenhaltung.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die jeweilige Haltungsform auf das Wohlbefinden des Pferdes auswirkt und welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen sollten. Neben der Theorie gibt es viele praktische Tipps und Tricks, wie man eine artgerechte Haltung sowohl in der Gruppen- als auch in der Einzelhaltung umsetzen kann, um das bestmögliche Umfeld für das Pferd zu schaffen.

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden zu helfen, eine bewusste und informierte Entscheidung zu treffen, die sowohl den Bedürfnissen des Pferdes als auch den eigenen Anforderungen gerecht wird. Ob Boxenhaltung oder Offenstall, jede Haltungsform hat ihre eigenen Herausforderungen und Vorteile, die an diesem Abend erläutert werden.

Der Kurs ist für Pferdebesitzer:innen, sowie für Betriebsleiter:innen geeignet, die offen für innovative Haltungsmethoden sind.