Sommer, Sonne, Sonnenschein…
Geniessen wir den warmen Sommer in all seinen Facetten und suchen nach tollen Abkühlungen im und ums Wasser. So erreichen Euch auch heute unsere erfrischenden Juli-Neuigkeiten mit Informationen zum Lehrabschluss 2025, Weiterbildungsinformationen und Personelles aus der OdA Pferdeberufe.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Text ausschließlich die weibliche Form. Selbstverständlich sind damit Menschen aller Geschlechter gleichermassen angesprochen und gemeint.
Inhalt
- Herzliche Gratulation den frischgebackenen Pferdeprofis!
- Weiterbildung für Pferdefachleute
- Save the date: SWISS Horse Profi(t) Day im Herbst
- Neuigkeiten aus der OdA Pferdeberufe
- Tag der offenen Stalltür
Herzliche Gratulation den frischgebackenen Pferdeprofis!
Wir gratulieren allen AbsolventInnen zu ihrem erfolgreichen Lehrabschluss.
In diesem Jahr wurden 127 Lernende EFZ/EBA der Pferdeberufe geprüft. Aus den Berechnungen der praktischen Arbeiten und der schriftlichen Prüfungen am STRICKHOF, INFORAMA und AGRILOGIE Grange-Verney wurden die diesjährigen besten AbsolventInnen der jeweiligen Fachrichtung an den Schlussfeierlichkeiten geehrt.
Bestergebnisse mit eidg. Fähigkeitsausweis:
Fachrichtung klassisches Reiten:
- Lorina Hiltbrand – Tiziana Realini, Amsoldingen
- Sara Buntschu – Monika und Christian Willener, Uettligen
- Fabienne Brutschi – Pferdesportarena, Roggwil
- Joelle Eileen Pfister – Stall BVG, Corinne Rapold, Grüningen
- Salome Geu – Reitstall Wissrüti, Franziska und Stefan Meierhans, Uster
Fachrichtung Pferdepflege:
- Anja von Siebenthal – Monika und Christian Willener, Uettligen
- Nora Schlatter – René Jerjen, Baltschieder
- Angela Schmon – Barbara und Benno Kramis, Inwil
- Marina Lena Probst – Stall BVG, Corinne Rapold, Gründingen
- Jael Aline Nussbaumer – Hugener Pferdesport, Alosen
Fachrichtung Westernreiten:
- Alina Stalder – Schmutz Quarterhorse, Langenbruck
Bestergebnisse mit eidg. Berufsattest:
- Annina Stucki – Ausbildungsbetrieb Stall Sunnegg
- Ilena Wasserfallen – Ausbildungsbetrieb Erlenhof, Reinach BL
- Shona Sigrist – Ausbildungsbetrieb Hof Graf-Käser, Heiligenschwendi
- Leandra Glaus – BB Reit- und Zuchtbetrieb AG
Wir gratulieren den Lernenden zu den erfolgreichen Lehrabschlüssen. Der Verband freut sich auf den Profi-Zuwachs und wünscht für die Zukunft alles Gute.
Ein grosser Dank einmal mehr geht an alle Ausbildungsverantwortlichen. Gute Lehrlingsausbildung braucht Herzblut, Geduld und hohe Fachkompetenz. DANKE!
Weiterbildung für Pferdefachleute
Bleib auf dem neuesten Stand!
Im August erwarten Euch interessante Themen anlässlich des BerufsbildnerInnenkurses der OdA-Pferdeberufe für alle EBA und EFZ:
- Wichtigste Neuerungen seit Schuljahr 2024
- Bildungsverordnung
- Bildungsplan
- Bildungsbericht / Lerndokumentation
- Ausbildungsprogramm Betrieb
- Überbetriebliche Kurse
- QV
- Arbeitsrecht (Arbeitszeiten / Arbeitssicherheit)
Der Kurs findet an folgenden Daten und Standorten statt:
- 11. August 2025 im Inforama, Zollikofen (Deutsch)
- 11. August 2025 Agrilogie Grange-Verney, Moudon (Französisch)
- 12. August 2025 Strickhof, Wülflingen (Deutsch)
Save the date: SWISS Horse Profi(t) Day im Herbst
Der nächste SWISS Horse Profi(t) Day findet am 31. Oktober am Strickhof in Wülflingen statt.
Die Themenauswahl für eine spannende Weiterbildung:
Vormittag:
- Einblick in die QV-Ergebnisse der Grundbildung 2025
- Künstliche Intelligenz
- Wie nutzen unsere Lernenden der Pferdebranche KI bereits und welche positiven Auswirkungen sind die Folgen?
- Wie kann KI im Berufsalltag der Pferdebranche nützlich eingesetzt werden? Wir zeigen wie!
Nachmittag:
- Welche Auswirkungen haben die psychischen Veränderungen der Gesellschaft aktuell und für die Zukunft?
- AusbildnerInnen und TrainerInnen der Pferdebranche oder auch bald mehr psychologischer Supporter auf Pferdebetrieben?
- Steigende Erwartungen der Kundschaft und komplizierter werdender Umgang mit Reitschülern und Pensionären.
Haben wir Dein Interesse geweckt, dann reserviere Dir unbedingt bereits heute den 31. Oktober 2025 für Deine Teilnahme am SWISS Horse Profi(t) Day. Eine ausführliche Ausschreibung mit Anmeldemöglichkeit folgt im nächsten Newsletter.
Neuigkeiten aus der OdA Pferdeberufe
Heidi Wolf ist neue OdA-Vizepräsidentin und Luzia Zimmermann wurde in den Vorstand gewählt.
Heidi Wolf ist eidg. dipl. Reitlehrerin und führt seit über 25 Jahren einen eigenen Reit- und Pensionsstall mit Landwirtschaft. Seit 2008 ist sie als BKU-Lehrperson an der Berufsschule Strickhof tätig und hat seither die Entwicklung der Pferdeberufe in der Schweiz auch als B+Q Präsidentin aktiv mitgestaltet.
Heini Strehler hat sein Amt als Vizepräsident niedergelegt, verbleibt jedoch als Vorstandsmitglied für den Schweizer Pferderennsport-Verband bis zur Delegiertenversammlung 2026.Nach dem Rücktritt von Susanne Meyer wurde Luzia Zimmermann als neue Vertreterin von Pferdegestützte Interventionen Schweiz (PI-CH) in den Vorstand gewählt – ebenfalls für eine Amtszeit bis Juni 2029. Die diplomierte Pflegefachfrau HF verfügt über ein DAS-Diplom in Pferdegestützter Therapie und ein SVEB-Zertifikat als Berufsbildnerin, womit sie sich für EBA Lernende einsetzt.
Wir wünschen beiden Frauen viel Erfolg sowie Freude in ihren neuen Positionen und freuen uns auf die gute Zusammenarbeit.
Tag der offenen Stalltür
Der SWISS Horse Professional initiiert den “Tag der offenen Stalltür 2025”!
Dem SHP ist es ein grosses Anliegen bei der Schweizer Bevölkerung die Tätigkeiten der Schweizer Pferdebranche sichtbarer zu machen, um damit auch das Image der Pferdebranche und der Reiterei zu verbessern. Unsere Mitglieder werden aufgefordert, ihren Betrieb und ihren Alltag vorzustellen und die Bevölkerung näher “ans Pferd” zu bringen. Zwischen September und November öffnen dabei Pferdebetriebe in der ganzen Schweiz ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher.
Der „Tag der offenen Stalltür“ ist ein zentrales Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und verdient mehr Gewicht in unserer Branche. Wenn wir nicht zeigen, was wir tun – für das Pferdewohl, für die Ausbildung und für die Qualität unserer Arbeit – überlassen wir das Bild der Pferdewelt anderen. Es liegt an uns, aktiv auf die Bevölkerung zuzugehen, Vertrauen aufzubauen und das Image der Pferdebranche nachhaltig zu verbessern.
Sei auch Du dabei mit Deinem Pferdebetrieb, öffne Deine Tore und gemeinsam fördern wir Verständnis, bauen Vertrauen auf und verbessern damit das Image der Pferdebranche nachhaltig. Wir unterstützen Dich mit einer gemeinsamen Werbeplattform sowie Tipps und Tricks zur Organisation und Durchführung.
Ein separates Mail folgt in den kommenden Tagen mit detaillierten Angaben und der Möglichkeit entsprechende Unterlagen zu nutzen.